Results for 'Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer'

1000+ found
Order:
  1.  7
    Hinweise und Empfehlungen zum Umgang mit Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen im ärztlichen Alltag.Bundesärztekammer & Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):335-354.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  7
    Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer veröffentlicht Stellungnahme zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Prof Dr Phil Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):189-191.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    Zentrale Ethikkommission der Bundesärztekammer veröffentlicht Stellungnahme zum Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):189-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  11
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  11
    Ethikberatung in der klinischen Medizin.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):435-444.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  12
    Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):425-433.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Psyche-Lokalisation-Gehirn bei Carus und Burdach.Kurt FereMutSch & Die Grundzüge der Hirnanatomie bei Carl - 2005 - In Katja Regenspurger & Temilo van Zantwijk (eds.), Wissenschaftliche Anthropologie um 1800? Stuttgart: Steiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Lebensphilosophie »nach« Hegel - Lebensphilosophie »bei« Hegel? Rezeption und Ablehnung zentraler Momente der Hegelschen Philosophie zwischen 1870 und 1918.Dirk Solies - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2007 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Das Zeitproblem bei Emmanuel Lévinas unter besonderer Berücksichtigung der koreanischen Traditionen: Zusammenfassung In dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung liegt nicht zuletzt darin, dass sie ihr Aufbauprinzip aus der Zeiterfahrung koreanischer Traditionen entwickelt. Summary The theological contribution of the problem of time is introduced in dialogue with the philosophy of E. Lévinas. What is the contribution of understanding time for the th. [REVIEW]Ki-Cherl Chung - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):430-448.
    ZusammenfassungIn dieser Studie wird der Beitrag der Theologie zum Zeitproblem anhand repräsentativer moderner Entwürfe vorgestellt, besonders im Gespräch mit der Philosophie von E. Levinas. Im Wesentlichen geht es um die Frage: Welches Gewicht hat das Verständnis der Zeit für die theologische Interpretation der Welt? Damit ist die Konzentration auf das zentrale Thema des 20. Jahrhunderts, die Eschatologie, vorgezeichnet. In ihrem Außenaspekt werden Chancen und Grenzen der Rezeption des europäischen Zeitdenkens im Kontext ostasiatischer Religionen ausgelotet. Der hermeneutische Reiz der Untersuchung (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Fortschritt bei Marx.Denis Mäder - 2010 - Berlin: Akademie Verlag. Edited by Denis Mäder.
    Im 20. Jahrhundert galt es sowohl im Marxismus als auch unter seinen Gegnern als ausgemachte Sache, dass das Werk von Karl Marx eine anspruchsvolle Theorie der Geschichte enthält, die von einer starken optimistischen Grundstimmung getragen wird. Oft hielt man sie für einen als Wissenschaft verkleideten Entwurf einer idealen Zukunftsgesellschaft, für eine Heilslehre. Umso erstaunlicher ist es daher, dass eine gründliche Erforschung des Marxschen Fortschrittsdenkens bislang noch aussteht. Denis Mäders Studie analysiert das moderne Fortschrittsdenken und die zeitgenössische Diskussion desselben. Vor diesem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  3
    Kritik der Verfassung Deutschlands: Hegels Vermächtnis 1801 und 2001.Werner Mäder - 2002 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Integration und Desintegration sind ein zentrales Thema der Geisteswissenschaften. Auf makropolitischer Ebene gilt das besondere Interesse dem Entstehen und Vergehen von Staaten, entscheiden sich doch hiermit existenzielle Fragen des Seins einer politischen Gemeinschaft. Auf mikropolitischer Ebene geht es um die Frage, inwieweit dem Bürger "aufgegeben" ist, sich in Gesellschaft und Staat zu integrieren. Supranationalisierung und Globalisierung lassen die Kraft des Nationalstaates schwinden. Dem Übergang der Moderne in die Postmoderne entspricht der Übergang von der Welt der Staaten mit ihren durch Grenzen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Dr. Paul Кese In der Einleitung zu der montanistischen Streitschrift de pudicitia gibt Tertullian zu daß diese von ihm mit den höchsten Lob-sprüchen bedachte Tugend bis ru einem gewissen Grade auch in der.Aristoteles bei Tertullian - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 57:256.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Ethik und Ästhetik bei Fichte und Sartre: Eine vergleichende Studie über den Zusammenhang von Ethik und Ästhetik in der Transzendentalphilosophie Fichtes und dem Existenzialismus Sartres.Lucia Theresia Heumann (ed.) - 2009 - BRILL.
    Fichte wie auch später Sartre gewinnen vergleichbare Resultate auf der theoretischen Ebene hinsichtlich der ethischen Fundierung der Intersubjektivität im Selbstbewusstsein. Die Rolle der Ästhetik wird von beiden Denkern aufgrund ethischer Implikationen so bestimmt, dass sie die durch sie bestimmte Intersubjektivität auf praktischer Ebene zum Vorschein bringt. Die Ästhetik stellt bei beiden Autoren nicht einen Selbstzweck dar, sondern spielt eine herausragende Rolle für die Bildung der Menschen. Sartre wie auch Fichte brauchen die Ästhetik, um die Ethik zu fundieren. Während Sartre ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Gesprach auf der grenzlinie.Leibniz bei Spinoza, Theun de Vries & Deutsche Erstveröffentlichung - 1989 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 5:219.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Irrwege und Wege der historisch-kritischen Bibelwissenschaft. Auch ein Vorschlag zur Reform des Theologiestudiums.Friedrich Beißer - 1973 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 15 (2):192-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  50
    Phronēsis bei Aristoteles und Hannah Arendt. Von der Sorge um das Leben und das Selbst zur Sorge um die Welt.Helgard Mahrdt - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):587-603.
    Hannah Arendt nimmt in ihrer Rekonzeptualisierung von Politik vielfach Bezug auf Aristoteles. Für die Beziehung zwischen Handeln und Sprechen als unterschieden von Herstellen und Arbeiten und für das Verhältnis Philosophie und Politik war Heidegger als Vermittler oder besser Interpret von Aristoteles' praktischer Philosophie für sie von zentraler Bedeutung. Für Hannah Arendt stellte die aristotelische phronēsis die Achse von Buch VI der Nikomachischen Ethik dar. Es war Martin Heidegger, der bei seiner gründlichen Exegese dieses Buches deutlich herausarbeitete, dass es die Aufgabe (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: F. Meiner.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  18. Auf der Suche nach dem Logos der Musik. Eine Kritik der Tonalitätsbegründung bei Ansermet [In Search of the Logos of Music. A Critique of Ansermet’s Foundation of Tonality].Max Gottschlich - 2010 - Königshausen&Neumann.
    Philosophisch relevante Auseinandersetzungen mit Musik, die aufzuschließen vermögen, wie und unter welchen Voraussetzungen das Element der Empfindung schönheitsfähig ist, finden sich kaum. Ernest Ansermets Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewusstsein (1961) ist zweifellos eine solche. Ansermets zentrales Anliegen ist Begründung der Tonalität. Worin gründet die „natürlich“ erscheinende – und zugleich im 20. Jahrhundert als überholt angesehene – tonale Syntax? Wodurch unterscheidet sich diese von nachtonalen Formen? Ansermet unternimmt angesichts der musikalischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts eine großangelegte Apologie der Tonalität. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  41
    Dimensionen der Öffentlichkeit: Politik und Erkenntnis bei Hannah Arendt.Hannes Bajohr - 2011 - Berlin: Lukas Vlg f. Kunst- u. Geistesgeschichte.
    Öffentlichkeit ist ein, wenn nicht das zentrale Konzept im Denken Hannah Arendts. Doch obwohl der Begriff in allen philosophischen und essayistischen Schriften Arendts eine ausgezeichnete Stellung einnimmt, wurde und wird 'Öffentlichkeit' bei ihr meist nur einseitig im politischen Sinn rezipiert. Hannes Bajohr hingegen zeigt, dass er Dimensionen besitzt, die über diese konventionelle Interpretation hinausgehen: Öffentlichkeit wird bei Arendt zu einer Bedingung von Erkenntnis und hat epistemologische Bedeutung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Die Vernunft der Offenbarung. Hellenisierung des Christentums-Epoche oder Erfüllung der Kirchengeschichte? Zu einer Debatte in der orthodoxen Theologie und und Kirchengeschichtsschreibung / Dorothea Wendebourg ; Der Gott der Vernunft und der Offenbarung-Zum Verhältnis von Sprache und Geschichte bei Paul Tillich.Joachim Ringleben & Das Wahrhaft Unendliche : Zum VerhäLtnis von VernüNftigem Und Theologischem Gottesgedanken Bei Wolfhart Pannenberg - 2009 - In Jörg Lauster & Bernd Oberdorfer (eds.), Der Gott der Vernunft: Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke. Tübingen: Mohr Siebeck.
  21.  15
    Differenzen bei den Thesen zur Rolle der Begriffe und zur Transformation religiöser Inhalte Kommentar zu Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes.Dina Emundts - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (2):271-276.
    Das Buch Die Aktivität der Wahrnehmung und die Metaphysik des Geistes ist ein wirklich gelungenes Buch. Es stellt eine ernsthafte und ergiebige Auseinandersetzung mit Hegels Texten (unter anderem Phänomenologie und Enzyklopädie ) dar und schafft es gleichzeitig, interessante und originelle Thesen überzeugend zu präsentieren. Von den Thesen, die Thomas Oehl vertritt, sind in meinen Augen zwei sowohl zentral als auch besonders strittig: die zur Aktivität der Wahrnehmung und die zu Gott als Geist beziehungsweise zu Hegels Philosophie der Religion. Mit diesen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Die ‚Religious Life Inventory’: Probleme bei der Modifikation zur Erweiterung des Anwendungsbereichs.Jan M. Van Der Lans & Frans Derks - 1988 - Archive for the Psychology of Religion 18 (1):267-279.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Der gemeins nn und Das gewissen.Bei Albert Dem Grossen - 1971 - Philosophisches Jahrbuch 57:382.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Verzeichnis der parallelstellen bei späteren autoren.Plinius Secundus der Ältere - 1994 - In Plinius Secundus Plinius Secundus der Ältere (ed.), Medizin Und Pharmakologie: Heilmittel Aus Dem Pflanzenreich. De Gruyter. pp. 377-382.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: F. Meiner.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Ableitbarkeit bei Bolzano.Mark Siebel & Der Begriffder - 1999 - History of Philosophy & Logical Analysis 2:265.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Das Deontologische Sechseck Bei Gottfried Achenwall Im Jahre 1767 Zur Geschichte der Deontischen Grundbegriffe in der Universaljurisprudenz Zwischen Suarez Und Kant.Joachim Hruschka, Gottfried Achenwall & Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg - 1986
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  4
    Mengenangaben, Verzeichnis der Sachbezüge, Verzeichnis der Parallelstellen bei späteren Autoren, Zur Textgestaltung.Plinius Secundus der Ältere - 1994 - In Plinius Secundus Plinius Secundus der Ältere (ed.), Buch 21/22: Medizin Und Pharmakologie: Heilmittel Aus Dem Pflanzenreich: Naturkunde / Naturalis Historia in 37 Bänden. Akademie Verlag. pp. 368-400.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Der Begriff des Lichts bei Heinrich Seuse. von der Thüsen & Adelheid Bohnet - 1972 - München,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Die ,Religious Life Inventory': Probleme bei der Modifikation zur Erweiterung des Anwendungsbereichs.Frans Derks & Jan M. Van Der Lans - 1988 - Archive for the Psychology of Religion 18 (1):267-279.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Denken Ohne Sprache: Phänomenologie des Nicht-Sprachlichen Denkens Bei Mensch Und Tier Im Licht der Evolutionsforschung, Primatologie Und Neurologie.Dieter Lohmar - 2016 - Springer Verlag.
    Dieses Buch zeigt die konkrete Ausformung und die Arbeitsprozesse des nicht-sprachlichen Denkens. Es untersucht die Funktionen des szenisch-phantasmatischen Systems in seinen grundlegenden Arten und Komponenten sowie dessen konkretes Arbeiten anhand zentraler Themen. Methodische Grundlage ist die deskriptive Phänomenologie Husserls. Als normale und entwickelte Menschen denken wir zwar für gewöhnlich im Modus der Sprache, aber das ist nicht unsere einzige Weise zu denken. Es gibt nicht nur prinzipiell, sondern auch faktisch funktionierende Alternativen: Ein System der nicht-sprachlichen Repräsentation kognitiver Inhalte im menschlichen (...)
  32. Preisangaben bei Plinius.Plinius Secundus der Ältere - 1981 - In Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Bücher Xii/Xiii, Botanik: Bäume. De Gruyter. pp. 366-367.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Ereigniskritik: Zu Einer Grundfigur der Moderne Bei Kant.David Espinet - 2017 - De Gruyter.
    Der Begriff des Ereignisses wird in der philosophischen Moderne so zentral wie konträr entwickelt. Naturalistische und antinaturalistische Auffassungen des Ereignisses stehen sich, meist entlang des „continental divide“, bis heute antinomisch gegenüber. Während auf Seiten der analytischen Philosophie ein Ereigniskonzept kausal volldeterminierter Geschehnisse vorherrschend ist, zielt die phänomenologische Kontinentalphilosophie auf ein tendenziell antinaturalistisches Ereigniskonzept der radikalen Indetermination und Diskontinuität bzw. Alterität. Mit einer an Kant gewonnen Ereigniskritik argumentiert vorliegende Studie sowohl gegen die naturalistische Trivialisierung des Ereignisses als auch gegen dessen antinaturalistische, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  56
    Fortschritt bei Marx.Denis Mäder - 2010 - Berlin: Akademie.
    Fortschritt ist die historische Bewegung des Guten. Zugleich aber gibt es fur den Dialektiker Marx ohne Gegensatz keinen historischen Fortschritt.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  5
    Göttliche Gedanken: zur Metaphysik der Erkenntnis bei Descartes, Malebranche, Spinoza und Leibniz.Andreas Schmidt - 2009 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    Thema dieser Studie ist die Philosophie des Geistes bei Descartes, Malebranche, Spinoza und Leibniz. Es soll gezeigt werden, dass die Frage nach dem Wesen des Geistes bei diesen Autoren von vorneherein im Kontext einer erkenntnistheoretischen Problematik behandelt wird und erst dadurch ihr eigentümliches Profil erhält. Wie muss der menschliche Geist beschaffen sein, wenn sichere Erkenntnis möglich sein soll? Das ist die zentrale Frage, die im frühneuzeitlichen Rationalismus gestellt wird. Sie wird von den Autoren des klassischen Rationalismus in mehreren monumentalen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Anwendung Von heilmitteln aus gartengewächsen bei plinius, naturalis historia XX.Plinius Secundus der Ältere - 1998 - In Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Buch Xx, Medizin Und Pharmakologie: Heilmittel Aus den Gartengewächsen. De Gruyter. pp. 353-378.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Anwendung Von Heilmitteln aus Kulturpflanzen Bei Plinius, N. H. XXIII.Plinius Secundus der Ältere - 1993 - In Naturkunde / Naturalis Historia Libri Xxxvii, Buch Xxiii, Medizin Und Pharmakologie: Heilmittel Aus Kulturpflanzen. De Gruyter. pp. 185-208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Krankheiten und heilmittel aus dem pflanzenreich bei plinius, naturalis historia XXI und XXII.Plinius Secundus der Ältere - 1994 - In Plinius Secundus Plinius Secundus der Ältere (ed.), Medizin Und Pharmakologie: Heilmittel Aus Dem Pflanzenreich. De Gruyter. pp. 424-463.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zur Würde des Menschen bei Kant.Dietmar von der Pfordten - 2006 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 14.
    The contribution starts with the observation that Kant mentioned human dignity in his main works with a great variety of emphasis. In the Groundwork of 1785, we find significant treatment and again in the Doctrine of Virtue of 1798, but none in the Critique of Practical Reason of 1788 or in the Doctrine of Right of 1797. This difference in emphasis needs explanation. In the Groundwork human dignity is not attached to the second formula of the categorical imperative, the formula (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  24
    Nachfolge Christi, Nachahmung der Natur: himmlische und natürliche Magie bei Paracelsus, im Paracelsismus und in der Barockliteratur (Scheffler, Zesen, Grimmelshausen).Maximilian Bergengruen - 2007 - Hamburg: Meiner.
    Maximilian Bergengruen analysiert den Zusammenhang von Naturwissenschaft und Theologie bei Paracelsus sowie die Übernahme zentraler Theoreme im Paracelsismus und in der Literatur des Barock.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Schrift und Tradition bei Paulus: Ihr Bedeutung und Funktion im Römerbrief.Hans-Jürgen Van Der Minde - 1976
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  1
    Staat und Recht bei Schopenhauer.Theodor von der Pfordten - 1916 - Berlin: Schweitzer Verlag.
  43.  16
    ““Justifying Transplantation After Abandoning” Brain Death” Comments on” Is It Time To Abandon Brain Death?” by RD Truog.Jürgen in der Schmitten - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (2):60-70.
    Zusammenfassung. Truog hat eine brillante Zuspitzung der US-amerikanischen Kritik am „Hirntod”-Kriterium vorgelegt; sein kaum begründeter Vorschlag, Organtransplantationen durch (stellvertretende) Zustimmung bei Menschen mit „irreversibler Bewusstlosigkeit” und „unmittelbar bevorstehendem Tod” zu legitimieren, hält einer kritischen Überprüfung jedoch nicht stand und scheint denen in Deutschland recht zu geben, die im Rahmen der Transplantationsgesetzgebung (1996) mit Blick auf den (gescheiterten) alternativen Gesetzentwurf vor einem Dammbruch zur aktiven Euthanasie warnten. Dieser Aufsatz kritisiert Truogs Vorschlag und zeigt, warum Organentnahmen bei Menschen mit irreversiblem totalen Hirnversagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Wahrnehmung Und Wissen Bei Aristoteles: Zur Epistemologischen Funktion der Wahrnehmung.Stephan Herzberg - 2010 - De Gruyter.
    Aristoteles betont an vielen Stellen in seinem Werk die zentrale Bedeutung der Wahrnehmung fur den Wissenserwerb. Wie sind diese programmatischen Aussagen interpretatorisch einzulosen? Bildet die Wahrnehmung fur Aristoteles das Fundament, auf das unser ganzes Wissen begrundend zuruckgefuhrt werden kann? Oder hat sie bloss die Funktion, den Intellekt mit elementaren Informationen zu versorgen? Die Studie arbeitet prazise heraus, welche Rolle die Wahrnehmung in Aristoteles' Theorie des Wissenserwerbs spielt. Es zeigt sich, dass Aristoteles eine Position vertritt, die als eine systematisch interessante (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  10
    Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis: Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der SAMW.Schweizerische Akademie Der Medizinischen Wissenschaften - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):385-390.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Schicksale der Völker (der Schauplatz und Sein Zwang) (Classic Reprint).Alexander Gleichen-Russwurm & Berlin Volksverband der büchfreunde - 2017 - Berlin,: Forgotten Books.
    Excerpt from Schicksale der Volker (der Schauplatz und Sein Zwang)Ettur bebeutenoe altenfchen haben sbrofile, bei unbebeuten= oen fuchi man fie umfonft, ober vielmehr, man fucht fie gar nicht, man traut ihnen fein Srofil au.About the PublisherForgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.comThis book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  46
    Normativer Individualismus.Dietmar von der Pfordten - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (3):321 - 346.
    Alle Entscheidungen sind in letzter Instanz durch den Bezug auf die betroffenen Individuen zu rechtfertigen – so lautet die zentrale Annahme des normativen Individualismus. Der Beitrag entfaltet, präzisiert und begründet diese These für den Bereich der politischen Ethik. Den Abschluß bildet eine Skizze von Realisationen des normativen Individualismus im deutschen Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  8
    Semantiken der Befähigung: die Rezeption des Capabilities Approach in der theologischen Sozialethik.Katja Winkler - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Befahigung ist in den letzten Jahrzehnten zu einem zentralen Begriff sowohl in der politischen Philosophie als auch in der Sozialpolitik geworden. Was damit gemeint ist, ist freilich umstritten. Der Band versucht, die Bedeutungsgehalte des Befahigungsbegriffs und daruber seine Leistungsfahigkeit fur die sozialphilosophische und die politische Diskussion zu klaren. Dabei bleibt die Autorin nicht bei der Beschaftigung mit dem Capabilities Approach nach Martha Nussbaum und Amartya Sen stehen, sondern analysiert vor allem die Rezeptionen des Befahigungsansatzes und zwar speziell im Bereich der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung: Arbeitsdokumentation eines Symposiums.Gerhard Oberhammer & Marcus Schmücker (eds.) - 2003 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Die in diesem Bande vereinigten Aufsatze dokumentieren die siebte einer Reihe thematisch aufeinander bezogener Arbeitstagungen von Indologen, Buddhologen und Theologen, zu der das Institut fur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hatte, und die im September 2000 unter dem Titel "Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung" stattfand. Zur Diskussion stand die Tragweite und Anwendbarkeit des Begriffes "Mythisierung", ein zentraler Terminus der Religionshermeneutik Gerhard Oberhammers. Dieser Begriff ermoglichte es den Beitragenden nicht nur, den Gegensatz von Erfahrung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Zum Begriff des Staates bei Kant und Hegel.Dietmar von der Pfordten - 2003 - In Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism : Der Begriff des Staates / the Concept of the State. Walter de Gruyter. pp. 103-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000